Zum Inhalt springen

Äußerer Blitzschutz / Überspannungsschutz

Blitzschutzanlage

Blitzschutz Blitzschutz-Video für den äußeren- und inneren Blitzschutz – wichtig wie nie, immer mehr Elektrogeräte werden in einem Haushalt und Betrieb verwendet, der richtige Schutz kann Schäden vermeiden.

(Bild/Quelle: OBO Bettermann)

 

 

  • Verwendung findet ein äußerer Blitzschutz an allen Gebäudearten, vom Einfamilienhaus bis zur großen Wohnanlage, Gewerbe- & Industriebetriebe, Hallen, öffentliche Gebäude , bis hin zu Sonderbauten
  • Planung und Installation vom Fachbetrieb
  • Regelmäßige Wartung der Blitzschutzanlage vermeidet im Ernstfall böse Überraschungen
  • Der Überspannungsschutz dient bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz als Mindestschutz und ist seit Oktober 2016 Pflicht. Wo, wann und wie man einen Schutz benötigt, erfragen sie bitte über unsere Kontaktwege

Überspannungsschutz im Gebäude

Seit 2016 Pflicht ist der Überspannungsschutz im Gebäude. Hierbei unterscheidet man diverse Baugruppen und Teile um einen guten rundum Schutz aufbauen zu können. So benötigt man zur Abwehr eines in der Nähe einschlagenden Blitzes nicht nur einen Schutz für die Stromleitung, sondern auch für das Telefonnetz, welches ebenso i.d.R. als Erdkabel ins Gebäude verlegt ist. So schützen Sie ihre wertvollen Elektrogeräte, Heizung und Photovoltaikanlage.

  • Planung und Erstellung von Überspannungsschutzkonzepten
  • Richtige Auswahl der Schutzprodukte
  • Installation der gesamten Schutzeinrichtungen
     

 

Schlagworte: Blitzschutz, Blitzableiter, Überspannungsschutz, Photovoltaikanlage schützen, Überspannungsschaden, Kombiableiter

Weiterführende Informationen: