Ausbildungsbetrieb gratuliert

Christian Kiefl, Meister in Elektrotechnik beglückwünscht persönlich und im Namen der Firma Johann Kiefl Elektrotechnik aus Rain / Dürnhart Severin Steininger zur Auszeichnung als einer „der Prüfungsbesten“ und erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung als Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.

Ausbildungsbetrieb_gratuliert

Im August 2010 begann Severin Steininger aus Sünching, seine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- & Gebäudetechnik mit seinem Ausbilder Christian Kiefl. Bereits im ersten Ausbildungsjahr bewies er mit seinem erlernten selbständig zu arbeiten und eigene Lösungsvorschläge erfolgreich umzusetzen. In den nachfolgenden Jahren überzeugte er stets als zuverlässiger Mitarbeiter.

Handwerksberuf mit Zukunft. Wir bilden auch dich mit Engagement und Qualität über die gesamte Bandbreite der Elektrotechnik aus und lassen dich zum wertvollen Mitarbeiter in unserem Team werden.

Hast auch du Freude und Interesse am Umgang mit Technik? – Installation, Photovoltaik, Hausgeräte, Reparatur, Wartung u.v.m. – Dann bewerbe dich jetzt! Für dieses Jahr werden noch Auszubildende als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik gesucht.

Im Dienste der Kunden – seit 1968.

Was tun beim Bruch einer Energiesparlampe?

Da Energiesparlampen Quecksilber enthalten, gilt es einiges zu beachten, wenn sie zerbrechen.

Energiesparlampen ersetzen viele der alten Glühlampen, zur Lichterzeugung benötigen viele aber Quecksilber, das beim Bruch solcher Lampen freigesetzt werden kann.
Was ist beim Bruch einer Energiesparlampge ESL zu tun?
– Beim Bruch einer Energiesparlampe zunächst das Fenster öffnen und den Raum verlassen.
– Nach 15 Minuten Durchlüften sind bei geöffnetem Fenster die Restbestände zu entfernen. Dafür müssen Haushaltshandschuhe oder mit Kunststoff beschichtete Handschuhe verwendet werden, die über den Restmüll entsorgt werden müssen.
– Glassplitter müssen mit einem steifen Papier oder Karton aufgenommen und in ein verschließbares Gefäss gegeben werden. Für die Grobreinigung darf auf keinen Fall ein Besen oder Staubsauger verwendet werden.
– Staub und kleine Glassplitter können mit einem angefeuchteten Papiertuch aufgewischt werden. Das Tuch wird anschließend ebenfalls in das verschließbare Gefäss gegeben.
– Splitter und Stäube, die auf Teppichböden, Teppichen, Polstermöbeln oder Heimtextilien liegen, sollten mit einem Klebeband aufgenommen und in das verschließbare Gefäss entsorgt werden.
– Für die Feinreinigung kann ein Staubsauger verwendet werden, wobei Staubsaugerbeutel und Feinstaubfilter in die Restmülltonne gegeben werden.
– Bei der nächsten Verwendung des Staubsaugers ist für gute Raumlüftung zu sorgen.
– Hand- oder Tischstaubsauger sind nicht geeignet.
– Nach der Reinigung müssen die Hände gründlich gereinigt werden. Der Behälter ist bei der nächstgelegenen Sammelstelle oder in einem Wertstoffhof abzugeben.
Wie kann der Bruch einer Energiesparlampe vermieden werden?
– Um Stromschläge zu verhindern: Leuchten vom Stromkreis trennen.
– Dazu sollte die Lampe nach Gebrauch erst abkühlen und dann beim Rausdrehen am Sockel angefasst werden.
– Die alte Lampe in ein weiches Tuch wickeln, in einem verschließbaren und bruchsicheren Behälter lagern und bei einer Sammelstelle oder einem Wertstoffhof entsorgen.
– Die neue Lampe sollte erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung genommen werden.
– Wenn möglich, sollten Lampen mit einem Hüllkolben aus Kunststoff oder Glas verwendet werden.
– Als Alternative zu Kompaktleuchtstofflampen können andere energiesparende Leuchtmittel, wie beispielweise LEDs, verwendet werden. (Quelle: BG ETEM)

Weitere Informationen über Beleuchtungen erhalten Sie bei KIEFL ELEKTRONIK.